Keine Kunden verlieren? Diese 5 SEO-Fehler solltest du unbedingt vermeiden
04. November 2025Unsichtbar im Netz? Das kostet dich Umsatz!
In der digitalen Welt wirst du schneller übersehen, als dir lieb ist – besonders, wenn das SEO deiner Website nicht stimmt . Fehlende relevante Keywords, veraltete Branchenbucheinträge oder eine schlechte mobile Ansicht deiner Website können dafür sorgen, dass du in den Suchergebnissen verschwindest – und somit deine Kunden an die Konkurrenz verlierst.
In diesem Beitrag zeigen wir dir 5 typische SEO-Fehler, die kleinen und mittelständigen Unternehmen teuer zu stehen kommen, und wie du sie vermeidest, damit dein Unternehmen online sichtbar und attraktiv bleibt.
1. Lege dir ein Google-Unternehmensprofil zu oder erneuere es
Wenn dein Google-Unternehmensprofil fehlt oder veraltet ist, bist du online quasi unsichtbar. Laufkundschaft wird dich so niemals erreichen. Auch Informationen, die veraltet oder schlichtweg falsch sind, haben den selbigen Effekt. Nehmen wir an, du hättest ein Eiscafé. Du hast jeden Tag geöffnet - bei Google steht jedoch, dass du deine Türen ab 14:00 Uhr schließt. Die Konsequenz: Alle, die online suchen, werden woanders hingehen, sich für jemanden anderes entscheiden.
Was du tun kannst:
•    Erstelle ein Google-Unternehmensprofil, falls du noch keines hast.
•    Überprüfe regelmäßig, ob alle Angaben (Adresse, Öffnungszeiten, Fotos) noch stimmen.
•    Nutze die Möglichkeit, Beiträge zu posten oder Fragen von Kunden zu beantworten.
2. Sorge für einheitliche und korrekte Kontaktdaten im Netz
Stell dir vor, du hättest einen Friseursalon und auf deiner Website steht deine Telefonnummer. Nach ewigen hin und her mit einem neuen Mobilfunkbetreiber hast du eine andere Nummer. Auf der Website denkst du noch daran, die Nummer zu tauschen, deine aktuelle anzugeben. Aber das du auch bei Facebook, dem Google Unternehmensprofil und bei Gelbe Seiten online die neue Telefonnummer angeben musst, vergisst du. Kann passieren, ist aber ärgerlich. Denn gerade heute ruft dich ein potenzieller Kunde mehrmals vergeblich an, gibt genervt auf und bucht schließlich beim Mitwerber. Ohne, dass du es weißt. Um das zu vermeiden, müssen deine Daten wie Telefonnummer, Adresse oder E-Mail-Adresse auf allen Plattformen gleich und richtig sein. Unterschiedliche oder falsche Daten verwirren Suchmaschinen und vor allem deine Kunden. Das wirkt schnell unprofessionell und führt dazu, dass du übersehen wirst.
Darauf solltest du achten:
•    Gleiche Kontaktdaten auf deiner Website, in sozialen Netzwerken und Branchenverzeichnissen.
•    aktuelle Nummern ohne Tippfehler.
•    Nutze evtl. ein Tool oder eine Liste, um deine Daten im Blick zu behalten.
 
3. Nutze lokale Keywords auf deiner Website
Du möchtest die ganz große Reichweite? Das ist super, aber bringt dich oft nicht weiter.
Lokal statt Global! Das sollte dein neues Motto werden. Du bist Dachdecker in der Region Hannover. In München wird kein Kunde mit deinen Leistungen glücklich - du bist einfach zu weit weg. Wichtiger ist es, dass Kunden in Garbsen, Isernhagen und co dich finden und deine Arbeit in Anspruch nehmen können. Dafür musst du regionale Sichtbarkeit gewinnen. Dafür musst du a) deine Kundschaft kennen und b) dein Einzugsgebiet immer und immer wieder mit deinen Leistungen verknüpfen!
Wichtig zu wissen: Wonach suchen deine Kunden überhaupt?
Häufig kommen solche Suchanfragen zustande:
Leistung + Stadt → „Maler Hamburg“
Leistung + Stadtteil → „Elektriker Berlin Kreuzberg“
Leistung + Problem → „Rohr verstopft München“
Noch mehr Hilfestellungen findest du in unserem kostenlosen Webinar:

4. Sammle echte und gute Bewertungen
Bewertungen sind wie persönliche Empfehlungen und haben online wie offline enormen Einfluss auf Kaufentscheidungen. Ein Hotel mit wenigen Bewertungen wirkt oft unseriös, sodass Gäste lieber beim Mitbewerber buchen, der viele Rezensionen hat. Fehlen (positive) Bewertungen gänzlich, wirkt dein Unternehmen unattraktiv oder sogar verdächtig. Denn es ist heute etabliert, Bewertungen abzugeben. Und gar kein Feedback? Keine (guten) Bewertungen = keine Kundschaft
So bekommst du mehr Bewertungen:
•    Bitte zufriedene Kunden aktiv um eine Bewertung (zum Beispiel per E-Mail oder persönlich).
•    Mach es ihnen so einfach wie möglich (Links schicken, Anleitung geben).
•    Reagiere und antworte freundlich auf Bewertungen mit Kritik und zeige, dass du dich kümmerst.
 
5. Optimiere deine Website für mobile Geräte
Mehr als die Hälfte der Nutzer ist heute mit dem Handy im Internet unterwegs. Wenn deine Website also auf einem Smartphone unübersichtlich ist oder langsam lädt, ist das ein großes No Go!
Darauf solltest du achten:
•    Verwende ein Responsive Design, also ein Design, das sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst.
•    Sorge für schnelle Ladezeiten (Bilder komprimieren, unnötige Plugins entfernen).
•    Teste deine Website auf dem Handy regelmäßig.
Fazit: Kleine Fehler, großer Verlust
Oft sind es nicht die großen Dinge, die dich deine Kundschaft kosten (könnten), sondern eher kleine Versäumnisse: ein veralteter Eintrag, fehlende regionale Sichtbarkeit oder eine schlechte mobile Ansicht. Schon wirkst du online unsichtbar und deine Kund:innen gehen zur Konkurrenz.
Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Anpassungen und den genannten Tipps kannst du diese Fehler schnell beheben und dafür sorgen, dass du gefunden wirst. Fang am besten heute noch an!
Du möchtest wissen, wie sichtbar du mit deiner Website bist? Dann mach den Test!
 
