Barrierefreie Websites: Wichtig für Unternehmen
12. März 2025Barrierefreie Websites sind aktuell ein großes Thema. Du hast auch schon mal was von Barrierefreiheit gehört und du möchtest nun wissen, was das mit dir, deinem Unternehmen und deiner Website zu tun hat? Dann bist du hier genau richtig: Wir klären auf, was barrierefreie Websites sind, wie barrierefreie Websites aussehen und warum auch du dich für eine barrierefreie Unternehmenswebsite entscheiden solltest.
Was sind barrierefreie Websites?
Fangen wir mit der ersten Frage an: Was sind barrierefreie Websites?
Barrierefreie Websites sind Internetseiten, die so gestaltet sind, dass sie für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Sie weisen eine simple Navigation auf, ihre Beiträge sind in einfacher, verständlicher Sprache verfasst und erleichtern alternative Zugriffswege für alle verschiedenen Bedürfnisse. Sprich: Technik, Layout und Inhalt der Websites sind hürdenlos aufeinander abgestimmt und ermöglichen auch Menschen mit einer Beeinträchtigung den Onlinezugang zu Informationen, Produkten und Dienstleistungen.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Das sagt der Gesetzgeber
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz setzt die EU-Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (European Accessibility Act, EAA) ab dem 28. Juni 2025 um.
Dahinter steckt nicht nur ein Inklusionsgedanke, sondern auch wirtschaftliche Vorteile.
Warum sind barrierefreie Website für Unternehmen so wichtig?
Oder anders gefragt: Warum sollte sich auch dein Unternehmen für eine barrierefreie Website entscheiden? Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, gleichberechtigten Zugang zu Informationen, Produkten und Dienstleistungen haben.
- Dieser Grundsatz ist inklusiv und modern. Damit zeigt dein Unternehmen, dass dir Chancengleichheit wichtig ist. Als Unternehmen übernimmst du soziale Verantwortung und stärkst so auch die Beziehung zu deinen bisherigen Kunden.
- Wusstest du, dass Menschen mit Behinderungen einen erheblichen Teil der Bevölkerung ausmachen? Etwa 9,4 % sind es in Deutschland. So erschließt du eine neue, womöglich größere Zielgruppe.
- Deine Website wird benutzerfreundlicher – sei es bei der Navigation oder den Inhalten. Dadurch sprichst du nicht nur eine neue Zielgruppe an, sondern kommt auch bei deinen bisherigen Kunden gut an.
- Weiterer Pluspunkt? Nicht nur deine Kunden mögen gut aufbereitete Seiten, auch die Suchmaschinen! Google, Bing und Co. bevorzugen barrierefreie Websites, da sie leichter zu crawlen und zu verstehen sind. Eine bessere Struktur und alternative Texte für Bilder helfen, das Ranking deiner Website in den Suchergebnissen zu verbessern.
- Du bist online rechtssicher unterwegs. So umgehst du nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch negatives Kundenfeedback. Auch in USA gibt es vergleichbare Regelungen (Americans with Disabilities Act).
- Dein Onlineauftritt ist zukunftssicher und bereitet dich auch auf zukünftige gesetzliche Entwicklungen gut vor.
Wann ist eine Website barrierefrei?
Eine Website ist barrierefrei, wenn sie für alle Menschen – unabhängig von Einschränkungen – einfach zugänglich und nutzbar ist. Dies betrifft vor allem Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen.
Zu erkennen, wann eine Website barrierefrei ist und wie eine barrierefreie Website aussieht, scheint auf den ersten Blick kompliziert. Doch es gibt konkrete Merkmale, die du schon mit bloßem Auge erkennen kannst.
Merkmale einer barrierefreien Website
✅ Gute Lesbarkeit: Die Website weist einen hohen Kontrast, skalierbare Schriftgrößen und klare Schriftarten auf.
✅ Alternative Texte für Bilder: Screenreader können Bildinhalte für blinde oder sehbehinderte Nutzer vorlesen.
✅ Tastatur-Navigation: Alle Funktionen sind ohne Maus, nur mit der Tastatur bedienbar.
✅ Untertitel & Transkripte: Für hörgeschädigte Menschen sind Videos mit Untertiteln und Audiotranskripte vorhanden. Videos lassen sich so auch ohne Ton abspielen und die Message kommt trotzdem bei den Zuschauenden an.
✅ Einfache Sprache & klare Struktur: Der Seitenaufbau ist nachvollziehbar, folgt einem roten Faden und es wird auf einfache, verständliche Formulierungen gesetzt.
✅ Flexible Gestaltung: Die Website passt sich an die verschiedenen Endgeräte an, was die Bedienung maßgeblich erleichtert (Responsive Design).
Beispiel: Die barrierefreie Website einer Online-Apotheke ermöglicht es blinden Nutzern, Medikamente per Screenreader zu bestellen, während Menschen mit motorischen Einschränkungen die Seite nur mit der Tastatur bedienen können. Auch hier wird deutlich, dass barrierefreie Websites nicht nur für Menschen mit Behinderungen von Vorteil sind, sondern auch die allgemeine Nutzerfreundlichkeit und Reichweite verbessern. |
Checkliste – Wie barrierefrei ist meine Website
Jetzt weißt du, was sich hinter digitaler Barrierefreiheit verbirgt, warum es sich für Unternehmen lohnt, eine barrierefreie Website zu haben und wie so eine Website aussehen kann.
Um herauszufinden, an welcher Stelle deine Website bereits barrierefrei ist und an welchen Stellen noch Handlungsbedarf besteht, empfehlen sich kleine Tests oder Checkups. Online findest du mit Sicherheit einige Tests, mit denen du die Barrierefreiheit deiner Website testen kannst. Doch wir raten dir davon ab, auf diese Einschätzung blind zu vertrauen. Denn einige Tests decken nur einzelne Aspekte der Barrierefreiheit ab. Oftmals wird nicht dein gesamter Webauftritt analysiert, sondern nur eine einzelne Seite. Auch bekommst du in vielen Fällen keine konkrete Handlungsmaßnahme, mit denen du deine Website-Baustellen angehen kannst.
Wir empfehlen dir, den Test lieber von Experten durchführen zu lassen. Denn nur so, bist du auf der wirklich sicheren Seite. Wir übernehmen den Barrierefreiheits-Check sehr gerne für dich und prüfen, wie barrierefrei deine Website ist. Mit unserem Barrierefreiheits-Check bekommst du:
- eine Analyse, wie barrierefrei deine gesamte Website bereits ist &
- konkrete Handlungsempfehlungen, um die Barrierefreiheit deiner Website zu verbessern
Mehr Informationen findest du hier.
Website barrierefrei gestalten
Um eine bestehende Website barrierefrei gestalten zu können, ist es hilfreich zu wissen, an welchen Stellen konkrete Hürden bestehen.
Prinzipiell hast du vier Möglichkeiten:
- Du hast die Baustellen deiner Website identifiziert und weißt, was du ändern musst. Die Änderungen an Technik, Layout und Inhalt nimmst du selbst vor.
- Du suchst dir Unterstützung, um die Änderungen schnell und effizient umzusetzen. Wichtig zu wissen: Mit Sicherheit wird sich etwas an dem Aussehen deiner Website ändern, denn nicht alle Design-Elemente und visuellen Aufmachungen sind für alle Menschen gleich gut geeignet. Auch variiert der Aufwand von Website zu Website.
- Um frischen Wind an deinen Onlineauftritt zu lassen, lohnt es sich, eine Website neu aufzusetzen. Diese Website ist dann von Grund auf barrierefrei und du sparst dir im Vorfeld den Check, welche Hürden und Einschränkungen vorliegen als auch die Anpassungen. Oftmals sind Websites auch so alt, dass Änderungen und Anpassungen in keinem Verhältnis stehen.
- Du schwankst noch zwischen ‘alte Website anpassen’ und ‘Website neu aufsetzen’? Dann ist der barrierefreie One Pager die Lösung für dich und dein Unternehmen! Du bist mit einer einzelnen barrierefreien Seite auf der rechtssicheren Seite und hast dir so Entscheidungsspielräume geschaffen.
Du möchtest wissen, wie es für dich weitergeht? Schau gerne hier vorbei.
Fazit
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist ein wichtiger Schritt in Sachen digitaler Barrierefreiheit. So haben alle Menschen Zugang zu Onlineangeboten unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Auch Unternehmen profitieren stark von der neuen Gesetzgebung, die ab dem 28. Juni 2025 greift. Eine barrierefreie Website lässt sich oft schon mit bloßem Auge erkennen, beispielsweise an guten Kontrasten oder einer einfachen Navigation. Dennoch bedeutet Barrierefreiheit auch Arbeit, jedoch lassen sich bereits bestehende Websites bearbeiten und an die neuen Standards anpassen.
Take Aways
- Digitale Barrierefreiheit ist ein inklusiver Gedanke, doch auch Unternehmen profitieren davon.
- Bei barrierefreien Websites gehen Technik, Layout und Inhalt Hand in Hand. Alle drei Bereiche des Onlineauftritts müssen hürdenlos sein und den Zugang zu Informationen, Produkten sowie Dienstleistungen allen Menschen gleichermaßen ermöglichen.
- Um die eigene Unternehmenswebsite zu bearbeiten und barrierefrei zu gestalten, ist es wichtig im Vorfeld zu wissen, an welchen Stellen Barrieren bestehen. Ratsam ist es, einen Test von Experten durchführen zu lassen.