Barrierefreiheit als Chance: Wie Unternehmen vom BFSG profitieren können
24. März 2025Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz verpflichtet Unternehmen, bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Doch anstatt das BFSG nur als regulatorische Hürde zu sehen, können Unternehmen die neuen Gesetzestexte als Chance begreifen. Denn wusstest Du, dass Barrierefreiheit nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann?
Warum Barrierefreiheit nicht nur eine Pflicht, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist
Barrierefreiheit betrifft Millionen von Menschen: In Deutschland leben rund 10 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Durch barrierefreie Produkte und Dienstleistungen erreichen Unternehmen eine größere Zielgruppe und steigern ihre Marktchancen.
Wirtschaftliche Vorteile im Überblick:
✅Größerer Kundenkreis: Menschen mit Behinderungen, ältere Personen und Nutzer mit temporären Einschränkungen profitieren von barrierefreien Angeboten.
✅Besseres Ranking in Suchmaschinen: Barrierefreie Websites sind technisch optimiert, was die SEO verbessert und mehr Traffic bringt.
✅Höhere Nutzerzufriedenheit: Eine intuitive und leicht zugängliche Website führt zu besseren Conversions und geringeren Absprungraten.
✅Rechtliche Absicherung: Unternehmen, die das BFSG ignorieren, riskieren Abmahnungen und Bußgelder von bis zu 100.000 Euro.
Beispiele erfolgreicher barrierefreier Produkte und Services
Viele Unternehmen haben bereits bewiesen, dass Barrierefreiheit ein Wettbewerbsvorteil ist. Hier kommen einige Beispiele:
Apple:
Das Unternehmen hat digitale Barrierefreiheit fest in seine Produktstrategie integriert und ist ein wahrer Pionier. Denn das Unternehmen verfolgt den Grundsatz, dass Barrierefreiheit kein Zusatz, sondern ein essenzieller Bestandteil der Nutzererfahrung ist. Barrierefreiheitsfunktionen sind etwa das VoiceOver und die Live-Transkriptionen. Schon seit 2009 können iPhone-Nutzer per Sprache navigieren und die automatischen Echtzeit-Untertitel funktionieren sowohl für Videos, Anrufe als auch Podcasts.
Ein großer Erfolgsfaktor: Apple setzt konsequent auf ein universelles Design – jede Funktion soll von möglichst vielen Menschen genutzt werden können.
Microsoft:
Ebenso wie Apple betrachtet Microsoft Barrierefreiheit als Bestandteil seiner Unternehmenskultur und bietet nicht nur innovative Produkte, sondern engagiert sich auch stark für Inklusion. Windows bietet zahlreiche Barrierefreiheitsfunktionen, darunter die Sprachausgabe "Narrator", kontrastreiche Designs und Augmented Reality-Lösungen für Menschen mit Behinderungen. Es stehen barrierefreie Office-Lösungen zur Verfügung und Seeing AI ist eine künstliche Intelligenz, die Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung Texte, Menschen, Farben und Umgebungen beschreibt.
Deutsche Bahn:
Um auch ein deutsches Beispiel zu nennen: Die DB verbessert kontinuierlich ihre Barrierefreiheit, z. B. durch leicht navigierbare Apps und Buchungsplattformen mit Screenreader-Unterstützung. Insbesondere die Website zeichnet sich durch hohe Farbkontraste und barrierefreie Fahrplanauskünfte aus. Auch im nicht digitalen Raum ist die Deutsche Bahn aktiv: die Bahnhöfe sind inzwischen zu 80 Prozent barrierefrei und es steht beispielsweise Reisenden mit Mobilitätseinschränkungen kostenfrei ein Begleitservice zur Verfügung.
So wird die eigene Unternehmenswebsite barrierefrei
Je nachdem, ob du schon eine Website für dein Unternehmen hast und inwieweit du dich bereits mit digitaler Barrierefreiheit auseinandergesetzt hast, ergeben sich daraus mehrere Handlungsmöglichkeiten.
Status: Unternehmenswebsite vorhanden
Du hast eine Unternehmensseite und bislang noch nichts von digitaler Barrierefreiheit gehört? Dann empfehlen wir dir, deine Website von Experten überprüfen zu lassen. So bist du auf der sicheren Seite, erhältst einen aktuellen Status quo und kannst mithilfe der Handlungsempfehlungen entscheiden, wie es weitergehen soll.
Du hast Interesse an einem Barrierefreiheits-Check? Wir übernehmen den Test sehr gerne für dich und prüfen, wie barrierefrei deine Website ist.
Status: Unternehmenswebsite veraltet
Du hast eine Unternehmenswebsite, aber schon lange keine Änderungen oder Anpassungen vorgenommen? Dann birgt deine Website möglicherweise digitale Hürden. Wichtig ist, dass im ersten Schritt zu überprüfen. Am besten lässt du Experten ans Werk, um zu schauen, wie groß der Aufwand wäre, deine Website an die aktuellen Standards anzupassen. Ein mögliches Resultat könnte sein, deine Website von Grund auf zu erneuern. Sprich uns gerne dazu an!
Status: So wenig Aufwand wie möglich
Du hast eine Unternehmenswebsite und pflegst diese regelmäßig? Vielleicht ist die Website nicht mehr ganz neu, aber auch nicht veraltet? Und vor allem fehlen dir die Kapazitäten, dich jetzt mit dem BFSG auseinanderzusetzen? Kein Problem! Dann ist der barrierefreie Onepager die Lösung deiner Wahl! Du kannst die Entscheidung, wann und in wie weit deine Website barrierefrei wird erst mal vertagen und lediglich eine einzelne barrierefreie Seite gestalten (lassen). Informiere dich gerne hier.
Fazit
Es gilt die Barrierefreiheit als Chance zu nutzen. Denn das BFSG ist mehr als eine gesetzliche Verpflichtung – es ist eine Gelegenheit für Unternehmen, ihre digitale Präsenz zu verbessern, neue Zielgruppen zu erschließen und langfristig erfolgreicher zu sein. Wer jetzt handelt, ist nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern auch wirtschaftlich gut aufgestellt.
Take Aways
- Barrierefreiheit ist wirtschaftlich sinnvoll – Unternehmen erschließen durch barrierefreie Produkte und Dienstleistungen eine größere Zielgruppe, verbessern ihre SEO und steigern die Nutzerzufriedenheit.
- Gesetzliche Verpflichtung mit Wettbewerbsvorteil – Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt 2025 in Kraft, doch Unternehmen, die frühzeitig handeln, profitieren langfristig durch bessere Kundenbindung und rechtliche Absicherung.
- Erfolgreiche Beispiele zeigen den Weg – Apple, Microsoft und die Deutsche Bahn beweisen, dass Barrierefreiheit Innovation und Inklusion fördern kann, während sie gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile bringt.