Ist deine Website schon barrierefrei?
Ab Juni 2025 fordert der Gesetzgeber eine gleichberechtigte Teilhabe aller an der Onlinewelt – ganz ohne Diskriminierung. Dafür müssen jegliche Einschränkungen abgebaut werden. Wie barrierefrei ist deine Website? Wir checken das für dich!


Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Wir erklären dir, was das Gesetz mit sich bringt.
Teste deine Website
Mit unserem Barrierefreiheits-Check erfährst du, wie barrierefrei deine Website ist.
Wir machen deine Website barrierefrei!
Wir bieten dir flexible Optionen, deine Website barrierefrei zu gestalten.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – deine Pflichten
Ab dem 28. Juni 2025 heißt es: Digitale Barrierefreiheit für alle! Das BFSG stellt dabei nicht nur Anforderungen an bestimmte Produkte und Dienstleistungen, sondern zusätzlich an Websites. So wird sichergestellt, dass auch Menschen mit einer Behinderung sich online ohne Einschränkungen zurecht finden, Zugang zu Informationen bekommen ebenso zu Waren und Services. Doch damit das möglich ist, müssen Websites anders strukturiert werden – es braucht einen anderen technischen Aufbau sowie gewisse Anpassungen an Design und Inhalt einer Website.
Leicht und unkompliziert zu deiner barrierefreien Website
1
Schluss mit Ungewissheit
Wir haben die richtigen Antworten auf die wichtigen Fragen. Hier werden dir alle Fragen rund um das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz beantwortet. Zu den Antworten!
2
Ermittle deinen Status quo
Finde heraus, ob deine Website barrierefrei ist und erhalte konkrete Handlungsempfehlungen, damit deine Website den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
3
Umsetzung
Wir bieten flexible Lösungen, um deine Website gesetzeskonform und für alle zugänglich zu gestalten.
4
Du bist bereit für das BFSG
Deine Website entspricht allen gesetzlichen Anforderungen und hat die Welt ein kleines bisschen inklusiver gemacht!
Teste, wie barrierefrei deine Website ist – für nur 199 ,-
Der erste Schritt zu einer barrierefreien Website? Klarheit über den Status quo! Mit unserem Barrierefreiheits-Check erfährst du, welchen Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) deine Website bereits erfüllt und welche Verbesserungen noch nötig sind. Jetzt Beratungsgespräch mit unseren Expert:innen sichern!
Deine Vorteile
-
Transparenz
Erkenne, wo deine Website bereits barrierefrei ist und wo noch Optimierungspotenzial besteht.
-
Wettbewerbsvorteil sichern
Sei frühzeitig auf die gesetzlichen Anforderungen vorbereitet!
-
Konkrete Handlungsempfehlungen
Erhalte individuelle Lösungen abgestimmt auf deine Inhalte, dein Design und deine Technik
-
Fachwissen aus erster Hand
Profitiere von unserer langjährigen Erfahrung am Markt und unser Wissen im Bereich Websites.
-
Rechtssicherheit
Verabschiede dich von der rechtlichen Unsicherheit und verlasse dich auf unsere Expertise.
Was kommt nach dem Test?
Du weißt nun, welche Hürden es auf deiner Website noch zu beseitigen gilt? Super, dann geht's jetzt an die Umsetzung: Wenn du bereits Kunde bei uns bist und/oder Unterstützung suchst, übernehmen wir die Änderungen gerne für dich.
Folgende Möglichkeiten bieten wir dir:
Kostenlos
Du setzt Änderungen selbst um
Selbstverständlich kannst du deine Website eigenständig überarbeiten. Das Ergebnis des Barrierefreiheits-Checks mit unseren detaillierten Empfehlungen helfen dir, deine Website nach deinen Vorstellungen barrierefrei zu gestalten.
1.059,-1
einmalig
Dein Barrierefreiheits-Update
Sofern du eine Website bei uns hast, kann unser Team deine Website entsprechend der neuen Vorgaben umsetzen und im Nu ist deine Onlinepräsenz barrierefrei.
Wenn du bereits einen Barrierefreiheits-Check gebucht hast, fällt der Preis auf 859 ,-
- Wir prüfen deine Website auf Barrierefreiheit und erkennen Optimierungspotenziale (falls Barrierefreiheits-Check vorher nicht gebucht wurde)
- Barrieren werden gezielt beseitigt, um allen Nutzern den Zugang zu deiner Website zu ermöglichen und den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen
629,-1
einmalig
Dein barrierefreier One Pager
Du bist noch unschlüssig, wie du weitere vorgehen möchtest? Dann ist der beste und rechtssicherste Weg ein barrierefreier One Pager. So ist zumindest eine deiner Seiten barrierefrei, während der Rest deiner Onlinepräsenz erstmal unberücksichtigt bleibt.
- Erstellung eines barrierefreien One Pagers, der allen Nutzern Zugang zu deiner Website ermöglicht
- Deine Leistungen und Kontaktmöglichkeiten werden in klarer, einfacherer Sprache dargestellt
- Die Integration in deine bestehende Website-Struktur erfolgt unkompliziert und reibungslos
- Mit einem barrierefreien Button wird der One Pager direkt auf deiner Haupt-Website verlinkt
- Voraussetzung du hast eine COCO Website
ab 1.499,-1
einmalig für die Erstellung
Deine neue Website – komplett barrierefrei
Ein bisschen Abwechslung gefällig? Wir bauen und gestalten deine Website von Grund auf neu. So sparst du dir die kleinteilige Anpassungen und hast die Gewissheit, dass deine neue Website barrierefrei ist.
- Barrierefrei
- Bis 5 redaktionell erstellte Unterseiten
- Anwaltlich erstellte Rechtstexte (Datenschutzhinweise und Impressum)
- Welcome-Call (30 Min.)
- Telefonische Besprechung der Änderungen (30 Min.)
- Redaktionelle Texterstellung nach Ihren Vorgaben
- Einbindung einer Karte
- Integration von multimedialen Inhalten (Bilder (max. 5 Bilder pro Unterseite) / Videos)
- Gestaltung der Webseite für alle Endgeräte
- Bilderrecherche (max. 1 Stockfoto pro Unterseite)
- Social Media Einbindung ✓Instagram/ Facebook/ Twitter Feed (Plugin DSVGO-konform)
- SEO optimiert (Erhöhung der Sichtbarkeit bei Suchmaschinen wie Google)
- Blog Einbindung (Einrichtung und Bereitstellung eines Blogs)
- Einbindung eines Kontaktformulars
- Aufsetzen der E-Mail-Postfächer (Anzahl nach Lizenz-Paket-Größe)
- Inkl. einer Korrekturschleife
- Online-Stellung der Website
- E-Mail-Registrierung
¹ Alle Preise in € zzgl. MwSt.
Häufig gestellte Fragen:
Das Gesetz im Überblick
Hier findest du einen Überblick über häufig gestellte Fragen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG, beruht auf der EU-Richtlinie zu den Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (European Accessibility Act, EAA). Das Gesetz soll den Zugang zu diesen Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen verbessern, die Chancengleichheit ausbauen sowie Diskriminierung abbauen.
Das BFSG tritt am 28. Juni 2025 in Kraft.
Grundsätzlich gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für alle Hersteller, Händler und Importeure von bestimmten Produkten sowie Dienstleistungserbringende für Verbraucherinnen und Verbraucher. Es gibt aber gewisse Besonderheiten, die sich im Einzelfall nochmal genauer angeschaut werden müssen.
Vom BFSG sind folgende Produkte betroffen:
- Hardwaresysteme einschließlich ihrer Betriebssysteme,
- Selbstbedienungsterminals wie Zahlungsterminals, Geldautomaten, Fahrausweis- und Check-in-Automaten sowie Informationskioske,
- Verbraucherendgeräte mit interaktiven Funktionen für Telekommunikationsdienste oder den Zugang zu audiovisuellen Mediendiensten,
- E-Book-Reader
Dienstleistungen, für die das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt sind folgende:
- Telekommunikationsdienste
- Elemente von Personenbeförderungsdiensten: Webseiten, Apps, elektronische Tickets und Ticketdienste, Bereitstellung von Verkehrsinformationen, interaktive Selbstbedienungsterminals
- Bankdienstleistungen für Verbraucher
- E-Books und hierfür bestimmte Software
- Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr (z.B. Webshops, Online-Termin-Buchungs-Tools, Websites)
Ja, beim Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gibt es Ausnahmen. Das Gesetz greift nicht bei Kleinstunternehmen, wenn diese
- weniger als 10 Personen beschäftigen UND
- entweder einen Jahresumsatz von höchstens 2 Mio. Euro erzielt ODER die Jahresbilanzsumme höchstens 2 Mio. Euro beträgt.
Wichtig: Bei Kleinstunternehmen, die eines der definierten Produkte oder Dienstleistungen anbietet (Frage 5 und 6), wird die Ausnahme aufgehoben. Diese Unternehmen sind dann auch zur Barrierefreiheit verpflichtet.
Unternehmen, die ausschließlich mit anderen Unternehmen handeln, fallen nicht unter diese Regelung. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz reguliert nur die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen, die von Verbrauchern genutzt werden.
Gilt das BFSG auch für dich und deine Website? Dann mach' unseren kostenlosen Selbsttest!
Grundsätzlich ist es gewünscht, dass Unternehmen bis zum 28. Juni 2025 auf barrierefreie Websites setzen. Geschieht dies nicht, kann es teuer werden: Wenn eine Marktüberwachungsbehörde feststellt, dass dein Online-Auftritt nicht barrierefrei ist, wirst du zunächst aufgefordert, die Barrierefreiheit herzustellen. Wird dieser Aufforderung nicht nachgekommen, kann die Einstellung des elektronischen Geschäftsverkehrs (deine Website oder Online-Shop) angeordnet werden. Auch Bußgelder von mehreren tausend Euro (bis zu 100.000 Euro) können auf dich warten.
Was bedeutet das für meine Website?
Die Frage, wie eine barrierefreie Website auszusehen hat, muss erst einmal sehr theoretisch beantwortet werden.
Hier einmal die ganz genaue und fachliche Erläuterung: Die Norm EN 301 549 legt fest, wie eine barrierefreie Website gestaltet sein muss. Sie definiert die Anforderungen, um sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen im Rahmen des European Accessibility Act barrierefrei sind. Für Websites und Anwendungen verweist EN 301 549 direkt auf den internationalen Standard „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.1“ auf Level AA.
Eine Website gilt demnach als barrierefrei, wenn sie folgenden vier Prinzipien entspricht: Sie muss wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein. Jedes dieser Prinzipien ist in weitere Richtlinien unterteilt, die wiederum durch Erfolgskriterien konkretisiert werden. Diese Erfolgskriterien sind einer von drei Konformitätsstufen zugeordnet: Level A, Level AA oder Level AAA. Um das Level AA zu erreichen, müssen alle Erfolgskriterien der Stufen A und AA erfüllt sein.
Was versteht man unter dem Prinzip Wahrnehmbarkeit?
Beispielsweise sind alle Bilder, Tabellen und Diagramme auf einer barrierefreien Website mit einer Beschreibung versehen, die den jeweiligen Inhalt der Abbildung zusammenfasst. So können auch Menschen mit Sehbehinderung die Inhalte in Gänze erfassen. Ferner müssen Texte gut lesbar sein (z. B. dunkler Text auf hellem Hintergrund) und dürfen auch bei starker Vergrößerung nicht an Lesbarkeit verlieren.
Was versteht man unter dem Prinzip Bedienbarkeit?
Die Website ist ohne Maus bedienbar, also beispielsweise nur mit der Tastatur. Zudem ist die Navigation bei einer barrierefreien Website immer sichtbar und gibt notwendige Orientierung. Außerdem haben die Websitebesucher ausreichend Zeit, um Inhalte zu lesen oder Eingaben zu machen.
Was versteht man unter dem Prinzip Robustheit?
Wichtig ist, dass eine barrierefreie Website mit verschiedenen Geräten und Hilfsmitteln (z. B. Screenreadern) funktioniert. Der Quellcode ist sauber und fehlerfrei programmiert, so dass keine technischen Hindernisse Menschen mit einer Beeinträchtigung von der Nutzung ausgrenzen.
Was versteht man unter dem Prinzip Verständlichkeit?
Die Inhalte einer barrierefreien Website sind klar und leicht verständlich, Formulare beinhalten Hinweise und Erklärungen, die das Ausfüllen erleichtern. Bei der Navigation als auch dem Websitenaufbau überwiegt Einheitlichkeit und Vorhersehbarkeit.
Ebenso wie die Frage, woran man eine barrierefreie Website erkennt, ist auch diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Denn sowohl Technik, Layout als auch Inhalte sind entscheidend, ob deine Website barrierefrei ist oder nicht.
Online findest du viele verschiedene Tests, mit denen du die Barrierefreiheit deiner Website testen kannst. Doch wir raten dir davon ab, auf diese Einschätzung blind zu vertrauen. Denn einige Tests decken nur einzelne Aspekte der Barrierefreiheit ab. Oftmals wird in der Analyse nicht dein gesamter Webauftritt erfasst, sondern nur eine einzelne Seite. Auch konkrete Handlungsmaßnahmen, die sich aus den entlarvten Baustellen ergeben, fehlen häufig.
Besser ist es, den Test lieber von Experten durchführen zu lassen, um auf der wirklich sichern Seite zu sein. Wir übernehmen den Barrierefreiheits-Check sehr gerne für dich und prüfen, wie barrierefrei deine Website ist. Mit unserem Check bekommst du:
- eine Analyse, wie barrierefrei deine gesamte Website bereits ist &
- konkrete Handlungsempfehlungen, um die Barrierefreiheit deiner Website zu verbessern
Je nach Umfang und Komplexität deiner Website kommen unterschiedliche Kosten auf dich zu. Gerne nehmen wir Anpassungen und Überarbeitungen an deiner Website vor. Eine komplett barrierefreie Website bekommst du mit COCO bereits ab 1.499 ,-
Interesse? Dann buch ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem unserer Online-Experten. Jetzt Termin vereinbaren!
Wie barrierefrei ist deine Website? Vereinbare einen Termin.
Buche unseren Barrierefreiheits-Check und erfahre, wie barrierefrei deine Website ist. Unsere Experten beraten dich, damit du bestmöglich auf die neuen Gesetzesanforderungen vorbereitet bist!
Noch Fragen?
Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.