website für kleine unternehmen Foto: Windows, Unsplash

Website für kleine Unternehmen: Darauf solltest du achten

13. Juni 2023

Egal, wie groß oder klein dein Unternehmen ist, eine eigene Website ist nicht mehr optional - sie ist essentiell. Aber keine Angst, der Prozess muss nicht kompliziert oder kostspielig sein. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit ein wenig Planung und den richtigen Tools eine professionelle und ansprechende Website für dein Unternehmen erstellen kannst.

 

Die Planung deiner Website

Bevor du loslegst, gibt es einige Dinge zu beachten. Zuerst musst du deine Ziele definieren. Willst du über deine Website Produkte verkaufen? Willst du einen Blog erstellen? Oder möchtest du nur Grundinformationen über dein Unternehmen bereitstellen?

All dies beeinflusst, wie deine Website gestaltet sein sollte.

 

Verstehe deine Zielgruppe

Wenn du eine professionelle Website erstellen willst, musst du deine Zielgruppe verstehen. Deine Zielgruppe beeinflusst viele Aspekte deiner Website: von der allgemeinen Struktur bis hin zu den spezifischen Inhalten auf einzelnen Seiten. Auch die Ansprache der Website-Besucher unterscheidet sich je nach Zielgruppe.

Zu wissen, wer deine Zielgruppe ist, hilft dir dabei, relevante Inhalte zu erstellen. Relevante Inhalte sprechen gezielt die Bedürfnisse und Wünsche deiner Zielgruppe an.

Es kann auch hilfreich sein, Persona-Profile zu erstellen. Das sind fiktive, generalisierte Darstellungen deiner idealen Kunden. Sie helfen dir dabei, deine Zielgruppe besser zu verstehen. Gleichzeitig verstehst du, wie sie mit deiner Website interagieren könnte.

Fragen, die du dir stellen solltest, um deine Zielgruppe besser zu verstehen, könnten sein:

  • Wer sind sie? (Alter, Geschlecht, Beruf, Bildungsstand etc.)
  • Was sind ihre Interessen und Vorlieben?
  • Welche Probleme oder Bedürfnisse haben sie, die dein Unternehmen lösen kann?
  • Wie nutzen sie das Internet und wie fühlen sie sich dabei?

 

Denke daran, dass du nicht versuchen solltest, jeden zu erreichen. Es ist besser, sich auf diejenigen zu konzentrieren, die am wahrscheinlichsten von deinen Angeboten profitieren und sich dafür interessieren.

Durch die genaue Kenntnis deiner Zielgruppe kannst du eine Website erstellen, die wirklich auf sie zugeschnitten ist. Sie werden dazu ermutigt, Maßnahmen zu ergreifen – sei es eine Anfrage zu stellen, ein Produkt zu kaufen oder einfach nur mehr über das zu erfahren, was du zu bieten hast.

 

Warum Webdesign und Branding wichtig sind

Das Branding deines Unternehmens ist ein wesentlicher Teil deiner Website. Deine Marke ist das, was die Leute an dein Unternehmen erinnert. Deshalb sollte sie auf deiner gesamten Website konsistent sein.

Setze Farben, Schriften und Bilder analog zu deiner Marke ein. Solltest du diese Elemente noch nicht definiert haben, wähle zu deiner Marke passende Farben, Schriften und Bilder. Du willst sicherstellen, dass deine Website einheitlich und professionell aussieht.

Durch eine Markenidentität kann die Homepage deutlich zielgerichteter gestaltet werden und für Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe sorgen. 

 

Die Struktur deiner Website

Eine Website für ein kleine Unternehmen sollte übersichtlich und leicht verständlich strukturiert sein. Dadurch finden Besucher schnell und einfach, wonach sie suchen. Folgender Aufbau hat sich für kleine Unternehmen bewährt:

 

Die Startseite

Deine Startseite ist in der Regel das erste, was Besucher sehen, wenn sie auf deine Website kommen. Hier solltest du klar und deutlich erklären, was dein Unternehmen tut und welchen Nutzen die Kunden davon haben. Nutze professionelle Bilder und einen klaren Aufruf zum Handeln (auch "Call to Action" genannt). Der Call to Action hilft dabei, den Besucher zur gewünschten Aktion zu bewegen, beispielsweise einen Kauf oder eine Kontaktaufnahme.

 

Die Über uns-Seite

Die Über uns-Seite gibt dir die Möglichkeit, die Geschichte deines Unternehmens zu erzählen und den Besuchern zu zeigen, wer hinter dem Unternehmen steht. Dies hilft, Vertrauen zu deinen Kunden aufzubauen. Lass deine Persönlichkeit durchscheinen und stelle dein Team vor, falls möglich.

 

Die Leistungen/Produkte-Seite

Auf der Leistungen/Produkte-Seite stellst du dar, was du zu bieten hast. Beschreibe deine Produkte oder Dienstleistungen so detailliert wie möglich. Dadurch hilfst du potenziellen Kunden, eine informierte Entscheidung zu treffen. Denke daran, hochwertige Fotos deiner Produkte oder Bilder, die deine Dienstleistungen repräsentieren, hinzuzufügen.

 

Die Referenzen-Seite

Eine Referenzen-Seite ist besonders wichtig. Hier kannst du Erfolgsgeschichten und Stimmen von zufriedenen Kunden präsentieren. Dies kann potenzielle Neukunden überzeugen und das Vertrauen in dein Unternehmen stärken.

 

Die Kontaktseite

Auf der Kontaktseite sollten alle notwendigen Informationen stehen, wie Kunden dich erreichen können. Dazu gehören Telefonnummer, E-Mail-Adresse und eventuell auch die physische Adresse deines Unternehmens. Ein Kontaktformular erleichtert die Kontaktaufnahme.

 

Impressum und Datenschutz

Diese beiden Seiten sind besonders wichtig, um DSGVO-konform zu sein. Im Impressum gibst du an, wer für den Inhalt der Website verantwortlich ist. In der Datenschutzerklärung erklärst du, wie du mit den persönlichen Daten deiner Besucher umgehst.

 

Braucht ein kleines Unternehmen einen Blog?

Ein Blog kann für ein kleine Unternehmen von Vorteil sein, aber es ist nicht zwingend erforderlich. Denn viele vergessen, dass ein Blog zu schreiben auch viel Zeit und Expertise benötigt. Wer einfach wahllos Blogbeiträge schreibt, verschwendet oft wertvolle Zeit. Und Zeit ist das, was kleine Unternehmen meist am wenigsten haben.

Wenn du allerdings gut darin bist oder einen Experten an der Hand hast, kannst du dich auch als kleines Unternehmen mit einem Blog als Experte positionieren und zusätzlichen Traffic gewinnen. 

Wichtig: Ein Blog muss nicht von Anfang an gestartet werden. Du kannst ihn auch später erst starten, wenn du Zeit und Expertise dafür hast.

 

SEO ist auch für Kleinunternehmen sinnvoll

Ist deine Homepage erst einmal online, solltest du darauf achten, dass diese auch bei Suchmaschinen von deiner Zielgruppe gefunden wird. Doch die Suchmaschinenoptimierung beginnt nicht erst nach dem online stellen der Website. Dieser Aspekt sollte schon bei der Planung, Webdesign und Aufbau der Website berücksichtigt werden. Die Website sollte gleich technisch sauber aufgebaut und der Content passend gewählt werden.

 

Mobile First

Immer mehr Menschen nutzen ihr Smartphone, um im Internet zu surfen. Daher ist es wichtig, dass deine Website auch auf mobilen Geräten gut aussieht und funktioniert. Die meisten Homepage-Baukästen bieten responsive Design-Vorlagen an, das heißt, die Website passt sich automatisch an die Bildschirmgröße des Nutzers an.

 

Die Wahl des richtigen Anbieters

Die Erstellung einer Website kann auf verschiedene Arten erfolgen: mit einem Homepage-Baukasten, einem Content Management System (CMS) oder mit Hilfe von Agenturen, Dienstleistern oder Freelancern.

Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die passende Option für dich ist abhängig von Faktoren wie Budget, technischen Vorkenntnissen und zur Verfügung stehender Zeit.

 

Homepage-Baukästen

Homepage-Baukästen sind Online-Tools, die es dir ermöglichen, eine Website zu erstellen, ohne Code schreiben zu müssen. Sie bieten vorgefertigte Design-Vorlagen und einfache Drag-and-Drop-Funktionen, die den Erstellungsprozess sehr benutzerfreundlich gestalten.

Vorteile von Homepage-Baukästen sind:

  • Sie sind einfach zu bedienen, auch für Nicht-Techniker.
  • Sie bieten eine breite Palette von Design-Vorlagen.
  • Sie sind oft recht kostengünstig und viele bieten eine kostenlose Version an.

 

Nachteile können sein:

  • Deine Gestaltungsmöglichkeiten können begrenzt sein.
  • Manche Anbieter verlangen zusätzliche Gebühren für bestimmte Funktionen oder für die Entfernung ihrer Markenlogos.
  • Nicht alle bieten optimale SEO-Tools oder sind vollständig DSGVO-konform.

 

Content Management Systeme (CMS)

CMS wie WordPress, Joomla oder Drupal bieten mehr Flexibilität und Kontrolle über deine Website. Sie erfordern etwas mehr technisches Verständnis, bieten aber mehr Möglichkeiten zur Anpassung.

Vorteile von CMS sind:

  • Sie bieten volle Kontrolle über das Design und die Funktionen deiner Website.
  • Sie können mit Plugins erweitert werden, um zusätzliche Funktionen hinzuzufügen.
  • Sie sind ideal für größere Websites oder Websites, die regelmäßig aktualisiert werden müssen.

 

Nachteile können sein:

  • Sie haben eine steilere Lernkurve und erfordern mehr technisches Verständnis.
  • Du bist verantwortlich für Updates und Sicherheit.
  • Gute Themes und Plugins können kostenpflichtig sein.

 

Agenturen, Dienstleister oder Freelancer

Wenn du nicht die Zeit oder die Fähigkeiten hast, um deine eigene Website zu erstellen, oder wenn du eine sehr spezifische Vorstellung von deiner Website hast, die weder ein Homepage-Baukasten noch ein CMS umsetzen kann, kannst du dich an eine Agentur, einen Dienstleister oder einen Freelancer wenden.

Vorteile sind:

  • Du bekommst eine professionell gestaltete Website, die genau deinen Anforderungen entspricht.
  • Du musst dich nicht um technische Details kümmern.
  • Du kannst von ihrem Fachwissen profitieren, um eine Website zu erstellen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch benutzer- und suchmaschinenfreundlich ist.

 

Nachteile können sein:

  • Sie können teurer sein als die anderen Optionen.
  • Der Erstellungsprozess kann länger dauern, besonders wenn du spezifische Anforderungen hast.
  • Du bist auf ihre Verfügbarkeit angewiesen für Updates oder Änderungen an deiner Website.

 

Bei der Entscheidung zwischen diesen Optionen solltest du dein Budget, deine Fähigkeiten und die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens berücksichtigen. Unabhängig von der Option, die du wählst, ist das Wichtigste, dass du eine professionelle Website hast, die dein Unternehmen gut repräsentiert und deine Zielgruppe anspricht.

 

Fazit

Die Erstellung einer professionellen Website ist auch für kleine Unternehmen kein Hexenwerk. Mit der richtigen Planung, dem passenden Homepage-Baukasten und ein wenig Zeit kannst du eine Website erstellen, die dein Unternehmen perfekt repräsentiert. Viel Erfolg!

 

Hast du Interesse am Thema Website Baukasten? Mit dem COCO Website Baukasten erstellst du deine eigene Website mit nur wenigen Klicks. Für den Aufbau stehen dir zahlreiche Vorlagen zur Verfügung. Entdecke hier alle Funktionen.